Kindertageseinrichtung St. Elisabeth

„Das Kind ist einzigartig, neugierig und wissensdurstig!“

3Kindertagesstätte, Familienzentrum und Verbundeinrichtung

  • 1971 wurde der heutig Elisabeth Kindergarten als „Owwering-Kindergarten“ eröffnet.
  • 1991, also zwanzig Jahre später wurde er nach der heiligen Elisabeth benannt, die seitdem unsere Schutzpatronin ist.
  • 2010 wurden wir gemeinsam mit dem Kindergarten St. Nikolaus zum Familienzentrum zertifiziert.
  • 2012 hat sich die Kirchengemeinde St. Otger für die Zusammenführung aller sechs katholischen Kindergärten in einer Verbundstruktur entschieden. Das dient der Entlastung des Kirchenvorstandes, dem Zusammenfassen und der Optimierung von Strukturen und Arbeitsprozessen, sowie der Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit in allen Einrichtungen. Diese Aufgabe wird hauptverantwortlich durch unsere Verbundleitung übernommen.
  • 2014 entstand wurde der Neubau des jetzigen Elisabeth Kindergartens eröffnet.

 

Lage und Einzugsgebiet

Unser Kindergarten befindet sich in einem verkehrsberuhigten Wohngebiet, mitten in einem neuen Wohngebiet am Bomerskamp. Das ist im südlichen Bereich Stadtlohns in Richtung Gescher. Umliegend befinden sich viele Einfamilienhäuser, das Gymnasium, Seniorenwohngemeinschaften, ein Wald, Spielplätze und vieles mehr. Im nahen Umfeld befinden sich Supermarkt,  Bäcker, Bankautomat, Der Weg in das Stadtzentrum ist fußläufig gut möglich. Zudem gibt es mehrere Bushaltestellen im näheren Umfeld. 

 

Zielgruppe 

  • Es werden 76 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren betreut
  • Es gibt vier Gruppen (eine U3 Gruppe und drei altershomogene Ü3 Gruppen)

Schmetterlingszimmer: 0-3 Jahre

Blumenzimmer: 2-4 Jahre

Schneckenzimmer: 3-5 Jahre

Marienkäferzimmer: 4-6 Jahre

Neben der Betreuung der Kinder wenden wir uns als Familienzentrum mit zusätzlichen Angeboten aus den Bereichen Bildung, Beratung, Freizeit und Unterstützung nicht nur an die Eltern unserer Kinder, sondern auch an die Menschen aus dem näheren Umfeld.

Haus und Garten

Das neue Gebäude bietet den Kindern aus vier Gruppen ausreichend Platz, um zu spielen, zu toben, sich auszuprobieren und  sich zu entwickeln. Helle, großzügige Gruppenräume sind modern und an den wechselnden Bedürfnissen der Kinder orientiert ausgestattet. Sanitärräume schließen sich den Gruppenräumen an.

Informationen

In der Eingangshalle befindet sich der Infopoint für die Eltern. Hier liegen alle wichtigen Informationen für die Tageseinrichtung aber auch für das Familienzentrum aus. Eine gemütliche Sitzecke lädt dazu ein, sich bei einem Kaffee mit anderen Eltern auszutauschen

Bewegung

Der großzügig bemessene Bewegungsraum und das Außengelände bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten für Sinneserfahrungen und Bewegung.

Mahlzeiten

  • Das Frühstück und das Mittagessen findet gruppenübergreifend im Bistro statt
  • Mittagessen: Das Mittagessen wird durch die Krankenhausküche geliefert und ist für die Kinder bestellbar, die 45 Stunden oder 35 Stunden im Block gebucht haben. Ein Speiseplan steht den Eltern zur Einsicht zur Verfügung. Das Essen wird von den Eltern selbst über das Verpflegungsportal in der ElternApp des Bistums Münster gebucht. Die Essensbestellung muss jeweils bis 18.00 Uhr des Vortages über das Verpflegungsportal erfolgen und muss dort auch bis spätestens 8.00 Uhr morgens zum gleichen Tag abbestellt werden, wenn es nicht benötigt wird. Ansonsten wird die Mahlzeit in Rechnung gestellt. Ein Mittagessen kann nur dann gebucht werden, wenn ausreichend Guthaben auf dem Verpflegungskonto des Kindes vorhanden ist.

 

Kosten

  • Der Elternbeitrag für die Betreuung des Kindes richtet sich nach dem Alter des Kindes, nach der gebuchten Stundenzahl und ist gestaffelt nach dem Einkommen der Eltern. Dieser Elternbeitrag wird vom zuständigen Jugendamt erhoben. Wenn Eltern bestimmte Sozialleistungen (Grundsicherung für Arbeitsuchende, Kinderzuschlag, Wohngeld, Asylbewerberleistungen) beziehen, können sie den Erlass des Elternbeitrages beantragen. In den letzten beiden Jahren vor der Einschulung ist der Kindergartenbeitrag frei – auch für Geschwisterkinder. Nähere Informationen hierzu bekommen Sie auf der Homepage des Kreises Borken. webKITA Kreis Borken – Online (webkita1.de)
  • Das Frühstücksgeld wird für jedes Kind mit einem zur Zeit monatlichen Beitrag von 7,- berechnet. Dieser Beitrag wird während des ganzen Jahres durchgängig erhoben und über das Verpflegungsportal in der ElternApp abgerechnet.
  • Das Mittagessen wird ebenfalls über das Verpflegungsportal in der ElternApp abgerechnet. Hier wird pro bestellter Mahlzeit bezahlt. Aktuell belaufen sich die Kosten für ein Mittagessen auf 3,-€.

Die Teilnahme am Mittagessen kann bei vorliegenden Voraussetzungen über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT-Leistungen, Münsterlandkarte) finanziert werden. Bitte sprechen Sie uns hierzu an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Preisänderungen für beide Mahlzeiten sind möglich.

  • Die Caritas-Beratungsstunden des Familienzentrums sind für alle Ratsuchenden kostenfrei und werden durch das Familienzentrum finanziert.
  • Die Teilnahme an Bildungsangeboten ist weitgehend kostenfrei und wird ebenfalls über das Familienzentrum finanziert. Entstehende Kosten sind immer aufgeführt. Sollten entstehende Kosten von Ihnen nicht getragen werden können, sprechen Sie uns an.