Pädagogische Arbeit

Das Familienzentrum St. Elisabeth umfasst vier Gruppen, die bei uns auch „Zimmer“ genannt werden. Seit August 2021 arbeiten wir altershomogen sodass wir die Kinder den Zimmern je nach Alter zuordnen. Folgende Zimmer sind bei uns in der Einrichtung zu finden: 

Schmetterlingszimmer: 0-3 Jahre

Blumenzimmer: 2-4 Jahre

Schneckenzimmer: 3-5 Jahre

Marienkäferzimmer: 4-6 Jahre

In jedem Zimmer gibt es verschiedene Spiel- und Lernbereiche, die individuell an das Alter und die Bedürfnisse der Kinder angepasst und auch verändert werden können (zum Beispiel: Rollenspiel, Atelier, Konstruktion, etc.). 

Neben unserer altershomogenen Arbeit zeichnet uns auch unser teiloffenes Konzept aus. Teiloffen bedeutet für uns, dass wir zwischen 8.30 Uhr und 12.00 Uhr die Zimmer für alle Kinder öffnen und die Kinder ihren Spielort und ihre Spielpartner individuell wählen dürfen. Auch der Bewegungsraum darf täglich besucht werden sodass die Kinder auch bei schlechtem Wetter die Möglichkeit haben, ihrer Bewegungslust nachzukommen.

Unser teiloffenes Konzept beinhaltet neben der Öffnung der Gruppen auch eine Sonderregelung für unsere Kleinsten, für die Kinder aus dem Schmetterlingszimmer. Das Schmetterlingszimmer bleibt für Besucherkinder geschlossen, damit den Kindern dort ein sicherer Rückzugsort geboten werden kann. Kinder unter drei Jahren haben besondere Bedürfnisse und brauchen eine ruhige Atmosphäre und bekannte Bezugspersonen. Falls sich Kinder aus dem Schmetterlingszimmer aber auf Entdeckungsreise begeben möchten dürfen Sie sich, nach individueller Absprache und in Begleitung, auf die Suche nach neuen Herausforderungen und Kontakten machen. 

Religiöse Impulse gehören genau wie anders thematisierte Impulse zu unserem Alltag. Interessierte Kinder können sich durch diese Impulse jederzeit inspirieren und motivieren lassen und somit ihre Entwicklung eigenständig vorantreiben. Bedürfnisorientiertes Arbeiten steht bei uns genauso im Mittelpunkt wie der individuelle Umgang mit jedem Kind. 

Inklusion findet deshalb im Alltag bei uns statt. Jedes Kind erhält die Möglichkeit, sich im eigenen Tempo entwickeln zu dürfen und wird von uns bestmöglich dabei unterstützt.
Ein offenes und helles Raumkonzept mit reduziertem Material bietet den Kindern die Chance sich schnell wohlzufühlen ohne von zu vielen Reizen überfordert zu werden. 

Die Kinder starten in ihren Zimmern in den Tag. Ab 8.30 Uhr kann frei gewählt werden, wo und mit wem sie spielen und was sie erleben möchten. So können Freundschaften zwischen Kindern entstehen, die eigentlich unterschiedlichen Gruppen angehören.

Ob ein Raum für Besucherkinder geöffnet ist oder nicht, erkennt man an unseren Ampelmännchen

Der Bewegungsraum wird an vier Vormittagen gruppenübergreifend genutzt. Hier werden verschiedene Bewegungsbaustellen mit Balancier-, Kletter-, Hüpf- und Springmöglichkeiten angeboten.

Die Kinder aus dem Schmetterlingszimmer haben einen eigenen Turntag, an dem auch keine anderen Besucherkinder in den Bewegungsraum kommen. So haben auch die U3 Kinder die Möglichkeit, den Bewegungsraum in einem geschützten Rahmen zu erkunden. 

 

ine Bestellung für die folgende Woche ist bis freitags morgens, 9.00 Uhr möglich. Eine Abmeldung der Kinder aufgrund von Krankheit etc. ist  am selben Tag, bis 8.00 Uhr möglich. Anhand von Fotos erkennen die Kinder im Zimmer, ob sie beim Mittagessen angemeldet sind, oder nicht.

Das Bistro öffnet jeden Morgen um 8.30 Uhr für alle Kinder. Bis 10.30 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit sich an einen gedeckten Tisch zu setzen um zu frühstücken. Wenn ein Kind das Frühstück beendet hat, räumt es sein Geschirr selbstständig weg und deckt für ein nächstes Kind ein. Es herrscht eine angenehme und gemütliche Atmosphäre bei der die Kinder in Ruhe das Frühstück genießen können. Die Kinder haben ein vollwertiges Frühstück zur Auswahl, das von unseren hauswirtschaftlichen Kräften und pädagogischen Mitarbeiter/Innen begleitet wird. Das Frühstück steht allen Kindern zur Verfügung.

 

.

Im Bistro wird außerdem das Mittagessen angeboten. Um ca. 11.15 Uhr gehen die Kinder aus dem Schmetterlingszimmer und Blumenzimmer dort gemeinsam essen.

Das Mittagessen wir täglich frisch bei uns in der Küche zubereitet. Dafür haben wir eine Köchin die auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingeht und ausgewogen, lecker und gesund kocht.

Zwischen 12.00 Uhr und 13.15 Uhr haben dann alle anderen Kinder (35er Block und 45er) die Möglichkeit, dort zu essen. Jedes Ü3 Kind darf selbstbestimmt entscheiden, wann es zum Mittagessen ins Bistro gehen möchte. Das Mittagessen bekommen wir vom Krankenhaus Maria-Hilf aus Stadtlohn geliefert. 

Die Eltern bestellen für ihre Kinder das Mittagessen im Verpflegungsportal KitaPlus. Eine Bestellung für die folgende Woche ist bis freitags morgens, 9.00 Uhr möglich. Eine Abmeldung der Kinder aufgrund von Krankheit etc. ist  am selben Tag, bis 8.00 Uhr möglich. Anhand von Fotos erkennen die Kinder im Zimmer, ob sie beim Mittagessen angemeldet sind, oder nicht.

Der Flur ist ein Begegnungsort von Kindern, Eltern und Erzieher/Innen, den die Kinder auch als Spielbereich nutzen. Die Garderoben der Kinder sind dort verankert. Jedes Kind hat ein eigenes Fach, dass mit seinem Foto gekennzeichnet ist. Es bietet Lagermöglichkeiten für Jacke, Schuhe, Matschhose und auch gemalte Bilder. Auch die Eltern finden dort ihre Post.

Der Spielplatz bietet den Kindern viele Möglichkeiten zum forschen, ausprobieren und erkunden. Eine Rutsche, Hängemattenschaukel, Wippe, Hochbeete, verschiedene Fahrzeuge und einiges mehr bieten den Kindern verschiedene Bewegungs- und Erlebnismöglichkeiten. Für die Kinder besteht jeden Tag die Möglichkeit, nach draußen zu gehen. Deshalb ist es wichtig, dass die Kinder wetterbeständige Kleidung an ihrem Fach haben, damit sie unbeschwert und wetterunabhängig den Außenspielbereich nutzen können. Wir möchten den Kinder das Draußenspiel zu jeder Jahreszeit ermöglichen damit sie bereits während ihrer frühkindlichen Entwicklung die Unterschiede von Wärme, Kälte, Nässe und Trockenheit erleben können. 

Unsere U3 Gruppe trägt den Namen Schmetterlingszimmer. Dort werden insgesamt 16 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren von Fachkräften im Alltag begleitet, unterstützt, gefördert und gefordert. Das Schmetterlingszimmer bleibt für Ü3 Kinder geschlossen. Die Schmetterlingskinder können die anderen Gruppen besuchen gehen und sich auf den Weg machen um den Kindergarten zu erkunden. Das Frühstück findet gruppenintern im Zimmer statt, für das Mittagessen gehen die Kinder gemeinsam ins Bistro.

Das Blumenzimmer, das Schneckenzimmer und das Marienkäferzimmer sind Spiel-, Lern-, und Erlebnisorte für die Ü3 Kinder. Die Räumlichkeiten sind alle sehr ähnlich aufgebaut und strukturiert, damit sich die Kinder auch in den anderen Gruppenräumen schnell zurecht finden. Dadurch fällt es den Kindern leichter, sich auf Entdeckungsreise zu begeben und das Explorationsverhalten intensiv auszuleben. 

Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist das „Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern“ (Kinderbildungsgesetz NRW-KiBiz).

Die individuelle Entwicklung eines jeden Kindes wird in einer Portfoliomappe dokumentiert. Jedes Kind hat eine eigene Mappe, die es zum Kita-Beginn gestalten und von zuhause mitbringen darf. Das Kind hat jederzeit die Möglichkeit an seine Mappe zu gehen um diese anzuschauen. Die Kinder dürfen in ihre Mappe ihre eigenen Werke abheften und auch die Reihenfolge der Seiten individuell festlegen. Die pädagogischen Fachkräfte vervollständigen die Portfolioarbeit mit Lerngeschichten und Foto-Dokumentationen die gemeinsam mit den Kindern angeschaut und abgeheftet werden.

Was sollen Kinder bei uns im FZ St. Elisabeth erfahren?

  • Zeit für Lernprozesse
  • Selbsterfahrungen machen
  • Selbstständig und eigeninitiativ handeln dürfen
  • Selbstbewusstsein zeigen und entwickeln dürfen
  • Selbstsicherheit
  • Selbstwirksamkeit
  • Akzeptanz und Respekt
  • Grenzen und Freiheiten erleben
  • Jedes Kind wird als Teil der Gemeinschaft gesehen
  • Kommunikation und Kooperation
  • Partizipation/ sich äußern dürfen/ mitbestimmen
  • Standhaftigkeit/ zu seiner Meinung stehen
  • Empathie
  • Mutig sein im Umgang mit anderen Kindern